Die Umsetzung neuester Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften in die tägliche Praxis ist das Hauptziel der am Institut durchgeführten Forschungsprojekte.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen unter der Leitung von Prof. Dr. hab. Bernadeta Dobosz, seit 2021 führen wir ein Forschungsprojekt mit dem Titel durch „Der Einfluss der normobaren Kammer auf die Parameter der Pulswelle“. Ziel des Projekts ist es zu überprüfen, wie sich die normobare Sauerstofftherapie auf die Parameter der Pulswelle hoher Signalauflösung (HSR-PW) und damit auf die Arbeit des Kreislaufsystems auswirkt. An dem Projekt können alle Kurgäste teilnehmen, die sich im Kuraufenthalt aufhalten und sich für eine Behandlung mit Sauerstofftherapie entscheiden. Das Forschungsverfahren geht davon aus, dass der Forschungsteilnehmer vor dem Betreten der Kammer einen kurzen Fragebogen ausfüllt und die Einwilligung zur Teilnahme an der Forschung unterzeichnet. Während der Messung in der Kammer führt der Physiotherapeut dann dreimal einen Pulsoximetertest (zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Aufenthalts in der Kammer) und zweimal eine Blutdruckmessung durch. Die Testergebnisse werden online in einem speziellen Computerprogramm gespeichert. Die erhaltenen Ergebnisse werden zur Analyse von Sättigung, Herzrhythmus und Kreislaufsystem der Probanden verwendet.

Nachfolgend wird ein beispielhaftes Ergebnis des Pulsoximetertests vor und nach Beginn der Sauerstofftherapie dargestellt.

Download-Datei

Wir freuen uns, Ihnen einen zusammenfassenden Bericht über die Durchführung des Pilotprojekts vorzulegen, dessen Ziel es war, eine vorläufige wissenschaftliche Bestätigung der Wirksamkeit der Gemüse- und Obstdiät zur Verbesserung der Gesundheitsparameter von Menschen mit einem Risiko für die Entwicklung und mit Diagnose von metabolischem Syndrom auf zwei Ebenen der biologischen Organisation des Körpers: auf Individuum- und Genniveau. Die Untersuchung wurde an einer kleinen Stichprobe von 10 Frauen durchgeführt, die sorgfältig nach demografischen Merkmalen (Alter zwischen 50 und 65) und Gesundheitsmerkmalen (die drei von fünf Kriterien zur Diagnose des metabolischen Syndroms erfüllten) ausgewählt wurden.

Der Forschungsprozess, der von März 2020 bis Mai des Folgejahres dauerte, bestand aus zwei parallelen Phasen:

I. die Phase der Genforschung, die von einem Team von Wissenschaftlern des Labors für Hochdurchsatztechnologien der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen durchgeführt wurde, einschließlich der genomweiten Analyse der Genexpression in T-Lymphozyten
II. die Phase der individuellen Tests, einschließlich biochemischer und anthropometrischer Tests, die von Mitarbeitern des Sofra Gesundheitsinstituts durchgeführt wurden.
Die Durchführung des Projekts ermöglichte die Formulierung der folgenden Schlussfolgerungen:

  • Die Ergebnisse einzelner Studien auf der grundlegenden Ebene der Organisation des menschlichen Körpers zeigten eine positive Wirkung der Gemüse- und Obstdiät auf die Gesundheit von Patienten mit diagnostiziertem metabolischem Syndrom
  • Eine 14-tägige Behandlung auf Basis einer Gemüse- und Obstdiät verursacht Veränderungen in der Genexpression in T-Lymphozyten
  • die Ergebnisse der genetischen Forschung zeigten die Notwendigkeit auf, die Liste der Gene zu erweitern, die einer eingehenderen Analyse unterzogen werden sollten
  • Die erhaltenen Ergebnisse rechtfertigen die Notwendigkeit, die Forschung an einer größeren Patientengruppe fortzusetzen, und weisen gleichzeitig auf die Notwendigkeit hin, die Kriterien zur Qualifikation für die Forschungsgruppe zu verschärfen und mehr biochemische Blutparameter für die Analyse zu akzeptieren.

BERICHT ALS PDF-DATEI HERUNTER LADEN

Mehr zum Forschungsprozess und seinen Ergebnissen können Sie im Forschungsbericht nachlesen, der hier und im Tab „Publikationen“ abrufbar ist

PUBLIKATIONEN